Reallabor

Regionales & Kooperatives Wirtschaften

Wie können im Werra-Meißner Kreis resiliente und gemeinschaftsgetragene Versorgungsstrukturen aufgebaut und weiterentwickelt werden?

 

mehr erfahren

Wie kann unsere Region Versorgungsstrukturen auch in Zeiten von Ressourcenverknappung und Energiekrise zukunftsgerecht gestalten? Welche Rolle könnten hierbei innovative Ansätze kooperativen Wirtschaftens spielen? Im „Reallabor Regionales & Kooperatives Wirtschaften“ schließen sich wirtschaftliche Akteure, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam nach praxistauglichen Lösungen zu suchen.

6 Prototypen

Werden über ein Jahr professionell begleitet.

Vorträge & Workshops

zu kooperativem Wirtschaften und resilienter Regionalentwicklung.

Begleit- forschung

der Universität Kassel

Große Zukunfts- konferenz

mit spannenden Inputs, Kultur und Dialogräumen.

Zukunfts- konzept

zu resilienter Versorgung im Werra-Meißner-Kreis

aktuelle Veranstaltungen

Gemeinschafts- getragenes Wirtschaften

Im gemeinschaftsbasierten Wirtschaften setzen sich Produzierende und Konsumierende immer wieder an einen Tisch. Sie legen Standards wie faire Löhne oder eine ökologische Produktionsweise fest und tragen gemeinsam Kosten und Risiko. Produzierende gewinnen dadurch Sicherheit und Konsumierende gestalten ihre Versorgung aktiv mit. Beide profitieren von einer wertschätzenden Kooperation. Das Reallabor will diese Prinzipien kooperativen Wirtschaftens auf die elementaren Versorgungsbereiche Energie, Ernährung und Wohnen ausweiten und zu einem regionalen Diskurs über zukunftsfähiges Wirtschaften und einem gutem Leben für alle beitragen.

Newsletter

 Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe so auf dem Laufenden!

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie können wir unsere Versorgung in den Bereichen Ernährung, Wohnen und Energie im Werra-Meißner-Kreis regional und resilient gestalten? Mit dieser Frage soll sich das Real-Labor Werra-Meißner auseinandersetzen.

Dabei sollen Zukunftsideen für eine nachhaltige und resiliente Grundversorgung im Werra-Meissner-Kreis entwickelt und konkret ausprobiert werden.

Ich halte diesen nachhaltigen Ansatz der Lösungssuche vor Ort für einen sehr sinnvollen und zukunftsfähigen Ansatz. Er verbindet lokale Lösungskompetenz mit lokaler Wertschöpfung und kann so zu einer Stärkung der Region führen, die aus der eigenen Kreativität und Kraft erwächst.

Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich hier aktiv mit ihren Ideen einzubringen und so die Zukunft unserer Region mitzugestalten.

_

Nicole Rathgeber

Landrätin

VERBUNDKREIS

AUSGEFÜHRT VOM

Wer sind wir

Das Projekt wird von der Kreisverwaltung und Region im Wandel e.V. in Kooperation mit dem Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V., der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der Bürgerenergiegenossenschaft, der Universität Kassel und Common Future e.V. umgesetzt.

Fuchsmühle e.V.

Friemerstr.17

37284 Waldkappel

Null15776377664 (Robin Dirks)

Null176 1020554drei (Karin Walther)

info@reallabor-wmk.de

Schick uns eine Nachricht