Nächste Veranstaltungen

Alle aktuellen Infos und Neuigkeiten bei Instagram oder auf unserem Telegram-Kanal.

9. Dezember, 10-16 Uhr

Exkursion: Gemeinschaftliche Wohnprojekte in Kassel

“Kassel im Wandel” und “Gemeinsam ins Alter Kassel”

Du fragst dich, ob gemeinschaftliche Wohnformen auch etwas für dich sind? Wir laden mit unserer Exkursion ein, die Wohnprojekte “Kassel im Wandel” und “Gemeinsam ins Alter” hautnah mitzuerleben und mehr über verschiedene Modelle, Strukturen und den Alltag der Menschen zu erfahren, die in gemeinschaftlichen Wohnformen leben. 

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 8. Dezember, 12 Uhr, per Email an karin.walther@reallabor-wmk.de mit dem Betreff “Anmeldung Exkursion Wohnprojekte”. 

12. Dezember, 19 Uhr

Netzwerk Nahwärme: Zweites Treffen

Hohner Straße 49, Eschwege-Oberhone

Das zweite Treffen einer 6-teiligen Veranstaltungsreihe, die von der Quartierssanierung, dem Klimaschutznetz und dem Reallabor gemeinsam organisiert wird. Unter dem Motto “Vernetzen und informieren” wird bei jeder Veranstaltung ein konkretes Thema beleuchtet, das Nahwärme-Projekte im Kreis bei der Umsetzung unterstützt. Beispielsweise Planung und Finanzierung, Trägerschaftsmodelle und mögliche Energiequellen. Der Themenschwerpunkt für diesen Termin wird hier zeitnah bekannt gegeben. Anmeldung erbeten unter wolfgang.hueller@werra-meissner-kreis.de oder 05651-302 4753. Erster Termin im neuen Jahr: 16. Januar 2024, 19 Uhr. 

 

 

Vergangene Veranstaltungen

27. Oktober, 16-18 Uhr

Gründung eines Ernährungsrates?

Bürgerhaus 1, 37213 Witzenhausen

Wir laden alle Interessierten ein zu einem ersten Austausch für den Start einer AG Ernährungsrat. Nach einem Impulsvortrag über Beispiele von Ernährungsräten gehen wir in einen Austausch darüber, was so ein Rat für den Werra-Meißner-Kreis leisten könnte und was es dafür braucht.

26. Oktober, 18-19:30 Uhr

Energieversorgung selbst in die Hand nehmen

Eschwege, E-Werk (Mangelgasse 19)

Henning Peters vom Umweltinstitut München schlägt den Bogen von der kommunalen Wärmeplanung bis zum lokalen Ökostromausbau und erläutert, welche Rolle Zivilgesellschaft, Genossenschaften, Stadtwerke und Kommunen für die „Klimawende von unten“ einnehmen können.

26. September 2023

Gemeinschaftliches Wohnen

Eschwege-Oberhone

Vernetzung, Austausch und konkrete Ideen im Kreis zu Pflegebauernhöfen und Mehrgenerationenwohnen.

22. Juni 2023

Rechtliche Spielräume für kooperatives Wirtschaften

Eschwege

Wie geht “Commons-Public Partnership”, also die Zusammenarbeit von lokaler Verwaltung, Zivilgesellschaft und kooperativen Wirtschaftsformen?

15. Mai 2023 

Zukunft der Ernährung

Witzenhausen, Deula

Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Praxis zum Modell der Solidarischen Landwirtschaft für ein zukunftfähiges Ernährungssystem.

3. April 2023

Wohlstand ohne Wachstum!?

Online

Einblicke in die Postwachstumsökonomie von zwei Expert:innen.

Zukunftskonferenz

Am 8. und 9. Juli haben etwa 80 Menschen im Kongresszentrum Werratal in Bad Sooden-Allendorf gemeinsam geträumt, diskutiert und geplant: wie kann eine resiliente und gemeinschaftsgetragene Versorgung im Kreis aussehen? Wie werden wir uns in Zukunft mit Nahrung, Wohnraum und Energie auf nachhaltige, faire und krisenfeste Weise versorgen?

WIE Kann die Grundversorgung im Werra-Meißner-Kreis Resilienter werden?

VERBUNDKREIS

AUSGEFÜHRT VOM

Newsletter

 Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe so auf dem Laufenden!

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner